Seelisch- Spirituelle Sterbebegleitung
  • Home
  • Ausbildung Spirituelle Sterbebegleitung und - Vorbereitung
    • Ausbildung in spiritueller Sterbebegleitung
    • Ausbildung-Teil-2
    • Ausbildung-Teil-3
    • Ausbildung-Teil-4
    • Seminarleiter
    • Info Deutschland
    • Info Schweiz
  • Meditation
  • Audioprogramm
    • Sterbebegleitung Audio
    • Bibliotheken Blogs Videos >
      • BLOG.Spirituelle Sterbebegleitung
      • eBook Sterbebegleitung
      • BLOG. Das Licht des Bewusstseins
      • Unsere Videos
      • Bibliothek
      • Audiobibliothek
  • Der Sterbeprozess
    • Die Tätigkeit der Sterbebegleitung
    • wie verhalte ich mich mit Komapatienten?
    • Kann ich meinen Tod wählen?
    • Nach Hause kommen, um zu sterben
    • Tod durch Suizid
    • Sterbefasten
    • Unsere Ängste ansprechen
    • BARDO- Die Verwirrung über den Tod durchdringen
    • Anpassbare Patientenverfügung
  • Spirituelle Dimensionen des Sterbens
    • Blog Spirituelle Sterbebegleitung
    • Was ist spirituelle Sterbebegleitung?
    • Empathie & Mitgefühl
    • Vorbereitung auf unser Sterben
    • Ressourcen für Sterbebegleiter
  • Trauer und Verlust
  • Kontakt
  • Bewusstsein in Krisenzeiten


   Bewusstes Sterben- Bewusstes Leben

Spirituelle Sterbebegleitung

Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben

24/11/2020

0 Kommentare

 

Neues Gesetz über das Recht auf Sterbehilfe


Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Deuitschland. 26.02.2020

Die Beschwerden von Sterbehilfeorganisationen, Ärzten und schwer kranken Menschen hatten Erfolg: Das in Deutschland geltende Verbot der geschäftsmäßigen Hilfe beim Suizid ist verfassungswidrig. Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben.

Das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verstößt gegen das Grundgesetz. Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, sagte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, bei der Urteilsverkündung in Karlsruhe. Das schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und dabei Angebote von Dritten in Anspruch zu nehmen. Der neue Strafrechtsparagraf 217 mache das weitgehend unmöglich.
Die Richter erklärten das Verbot nach Klagen von Kranken, Sterbehelfern und Ärzten für nichtig. Paragraf 217 stellt die "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung" unter Strafe. Bei Verstößen drohen bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe. Nur Angehörige und "Nahestehende", die beim Suizid unterstützen, bleiben straffrei. Der Gesetzgeber wollte damit verhindern, dass Suizidhilfe-Vereine ihre Angebote für zahlende Mitglieder ausweiten und gesellschaftsfähig werden. Niemand sollte sich unter Druck gesetzt fühlen, seinem Leben ein Ende zu setzen.

Furcht des Arztes vor Strafe
In der Schweiz sind die Zahlen hoch, und das liegt, so heißt es, vor allem auch an den Deutschen, die kommen. Wer nicht in die Schweiz fahren wollte, war verunsichert oder war empört, dass es nun keine legale Hilfe mehr gab. Und die meisten Ärzte fanden den neuen Paragrafen im Strafgesetzbuch unklar. Sie wussten nicht, ab wann sie sich strafbar machen und haben deshalb sicherheitshalber Fragen der Patienten zu diesem Thema überhört.
Das alles haben die Verfassungsrichter gesehen und mit einer gewissen Radikalität gesagt: Ja, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, bedeutet auch das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Das schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen. Punkt. Zum ersten Mal legen das die Richterinnen und Richter so klar fest. Da darf niemand reinreden, das darf nicht von irgendwelchen Voraussetzungen abhängig gemacht werden - etwa, dass man sich nur das Leben nehmen darf, wenn man sterbenskrank ist.

Wer besorgt das Medikament?
Wer die mündliche Verhandlung im vergangenen April verfolgt hat, konnte schon spüren, wie ernst es den Richterinnen und Richtern war. Immer wieder fragten sie die Bundestagsabgeordneten: Ihr wollt ein Gesetz für die Menschen machen und schlagt ihnen doch alle Hilfe aus der Hand. Die Betroffenen haben niemanden, der ihnen das Medikament besorgen kann, das sie im Ernstfall brauchen. Sie wissen nicht, wie sie würdevoll ihr Leben beenden können. Sie können sich noch vor den Zug werfen, aber sie können nicht mal mehr ernsthaft mit einem Arzt über ihr Anliegen sprechen, weil der Arzt immer Angst haben muss, sich strafbar zu machen.

Mehr Selbstbewusstsein, mehr Selbstbestimmung
 
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts ist folgerichtig. So geht es nicht. Unser Verständnis vom Lebensende verändert sich. Wir sind größtenteils selbstbewusster geworden. Wir wollen bestimmen. Und viele Schwerkranke sagen: Ich will jetzt noch nicht sterben, ich will aber wissen, dass ich es machen kann, wenn ich soweit bin. Sicher kann es im Ernstfall sehr entlastend sein zu wissen, wie das Ganze abläuft und dass die Betreffenden es selbst steuern können.
Was nicht heißt, dass dubiose Sterbehilfevereine jetzt die Sache unter sich regeln dürfen. Der Staat kann und muss kontrollieren. Die Verfassungsrichter sagen: Beratung ist zwingend. Und natürlich muss die Gesellschaft all denen, die sich unter Druck gesetzt fühlen könnten, auf vielfältige Weise beistehen. Immerhin ist es ein deutlicher Erfahrungswert: Wer in der letzten Phase seines Lebens gut begleitet wird, der denkt weniger über Selbsttötung nach.

Auszüge aus Spiegel online, Feb 2020
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Veetman

    leitet das Institut für Leben und Sterben

    Bibliothek Spirituelle Sterbebegleitung
    Spenden
    Eure Präsenz und Eure Unterstützung durch Spenden werden dringend benötigt und von Herzen begrüßt...
    Spenden für die Arbeit des Instituts

    Archiv

    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Institut für Leben und Sterben
Vordelbacher Str. 12    D- 65388 Schlangenbad      Tel. +49- (0)6129-5199060     Kontakt

www.leben-sterben.de
Impressum
AGBs, Datenschutzerklärung
Patientenverfügung und Vollmachten
Newsletter
Audiobroschüre Download
  • Home
  • Ausbildung Spirituelle Sterbebegleitung und - Vorbereitung
    • Ausbildung in spiritueller Sterbebegleitung
    • Ausbildung-Teil-2
    • Ausbildung-Teil-3
    • Ausbildung-Teil-4
    • Seminarleiter
    • Info Deutschland
    • Info Schweiz
  • Meditation
  • Audioprogramm
    • Sterbebegleitung Audio
    • Bibliotheken Blogs Videos >
      • BLOG.Spirituelle Sterbebegleitung
      • eBook Sterbebegleitung
      • BLOG. Das Licht des Bewusstseins
      • Unsere Videos
      • Bibliothek
      • Audiobibliothek
  • Der Sterbeprozess
    • Die Tätigkeit der Sterbebegleitung
    • wie verhalte ich mich mit Komapatienten?
    • Kann ich meinen Tod wählen?
    • Nach Hause kommen, um zu sterben
    • Tod durch Suizid
    • Sterbefasten
    • Unsere Ängste ansprechen
    • BARDO- Die Verwirrung über den Tod durchdringen
    • Anpassbare Patientenverfügung
  • Spirituelle Dimensionen des Sterbens
    • Blog Spirituelle Sterbebegleitung
    • Was ist spirituelle Sterbebegleitung?
    • Empathie & Mitgefühl
    • Vorbereitung auf unser Sterben
    • Ressourcen für Sterbebegleiter
  • Trauer und Verlust
  • Kontakt
  • Bewusstsein in Krisenzeiten